Ortsteil / Feuerwehr
Freiwillige Feuerwehr Bleicherode
Gütersloher Straße 1
99752 Bleicherode
Gegründet
1882

Beschreibung:
Das Feuerlöschwesen der Stadt Bleicherode kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Feuerwehr, in der Art wie man sie heute kennt (am Militär orientierte Organisation), wurde im Jahr 1882 mit einem Stiftungsfest ins Leben gerufen. Damals war es eine reine Pflichtfeuerwehr. Seit dieser Zeit haben sich Aufgaben und Art der Feuerwehr in der Stadt Bleicherode mehrfach geändert.
Personal
Personalstärke:
Einsatzabteilung: 43
Ehren- und Altersabteilung: 6
Stadtbrandmeister:
Burkhard Keil
Fuhrpark
Ausrüstung
Standardausrüstung
Jeder Feuerwehrangehörige ist zum Schutz vor Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Übungen und Einsätzen mit einer persönlichen Schutzausrüstung ausgestattet.
Dazu gehören:
– Feuerwehr Schutzanzug (bestehend aus Feuerwehrjacke und Feuerwehrhose)
– Feuerwehr Schutzhandschuhe
– Feuerwehrhelm mit Gesichts- und Nackenschutz
– Feuerwehr Sicherheitsschuhwerk

Spezielle Ausrüstung
Bei besonderen Gefahren müssen spezielle Schutzausrüstungen benutzt werden, zum Beispiel: – Feuerwehrhaltegurt – Feuerwehrleine – Atemschutzgerät – Schutzkleidung gegen Chemikalien, Kontamination, Hitze oder Insekten – Schnittschutzausrüstung – Gehörschutz – Feuerschutzhauben Auf einzelne Komponenten der speziellen Schutzausrüstungen soll nachfolgend besonders eingegangen werden.
Atemschutzgeräte
Atemschutzgeräte sind Geräte, die es dem Träger ermöglichen, sich in gesundheitsschädigender Umgebung aufhalten zu können.
Schutzkleidung gegen Chemikalien
Chemikalienschutzanzüge schützen ihren Träger vor der Einwirkung von gefährlichen Stoffen. Sie umschließen ihren Träger vollständig und gasdicht. Zur Versorgung mit Atemluft dient ein Atemschutzgerät.
Schutzkleidung gegen Kontamination
Kontaminationsschutzanzüge sind einteilige chemikalienbeständige Overalls zum Schutz vor staubförmigen und flüssigen Substanzen. Sie werden zum Beispiel beim Reinigen von Trägern von Chemikalienschutzanzügen nach deren Einsatz benutzt. Der Anzug wird in Verbindung mit einem Atemschutzgerät getragen.
Schutzkleidung gegen Hitze
Hitzeschutzanzüge schützen vor extrem hoher Wärmestrahlung, jedoch nicht vor direkter Flammeneinwirkung. Sie werden in Verbindung mit einem Atemschutzgerät getragen.
Schutzkleidung gegen Insekten
Um Insektenstiche und den direkten Kontakt mit Insekten zu vermeiden, wird bei allen Einsätzen mit Insekten der Insektenschutzanzug getragen

Schnittschutzkleidung
Die Schnittschutzkleidung kommt immer dann zu Einsatz, wenn Arbeiten mit Kettensägen durchgeführt werden.

Wathose
Wathosen werden bei Einsätzen in und an Gewässern verwendet, zum Beispiel beim Errichten von Ölsperren. Sie ermöglichen das Arbeiten in bis zu hüfttiefem Wasser.

Es werden Sprechfunkgeräte verwendet, die fest in Gebäuden oder Fahrzeugen eingebaut oder tragbar sind. Tragbare Funkgeräte ermöglichen die Abwicklung von Einsätzen insbesondere an großräumigen Einsatzstellen. Derzeit laufen Vorbereitungen, die vorhandene analoge Funktechnik auf digitale Systeme umzustellen.

Im Gefahrenfall sind die Feuerwehren der Stadt Bleicherode über die Notrufnummer 112 anzufordern. Die Alarmierung erfolgt durch die Rettungsleitstelle Nordhausen, die auch unter der Telefonnummer 03631/89380 erreichbar ist. Die zuständige Rettungsleitstelle alarmiert die Feuerwehren über Funkmeldeempfänger, die jeder Feuerwehrangehörige bei sich trägt. Bei vorher festgelegten Einsatzarten, zum Beispiel Bränden, löst die Leitstelle über Funk in den Gemeinden vorhandene Sirenenanlagen aus.
